Ethikkomitee
- Dr. med. Klaus Reichstein
Vorsitzender - Dr. med. Helmut Ackermann
Chefarzt - Silvia Miller
Dipl. Psychologin - Christiane Arndt
Station 2C - Ina Weber
Sozialdienst
- Martin von der Brelje
Pastor / Stellv. Vorsitzender - Gabriele Engelbarts
Onkologische Tagesklinik - Dagmar Metzler
Station 2C - Alexander Müller-Porwoll
Stationäre Physiotherapie
Warum gibt es ein klinisches Ethikkomitee?
Die Möglichkeiten der modernen Medizin werfen bei der Therapie und Pflege von Patienten häufig ethische Fragen auf.
Im Krankenhausalltag können ethische Fragen in konkreten Entscheidungssituationen auftreten, in denen nicht eindeutig ist, welche Maßnahme für den betroffenen Patienten die beste ist.
Unterschiedliche Sichtweisen, Wertvorstellungen von Patienten, Ärzten, Pflegenden, Angehörigen und anderen Beteiligten können Entscheidungsfindungen oder das Verständnis für getroffene Entscheidungen erschweren.
Für diese schwierigen Situationen im klinischen Alltag stellt die Arbeit des Klinischen Ethikkomitees ein Beratungsangebot an alle Beteiligten dar. Dieses Beratungsangebot findet in Form der Ethischen Fallbesprechung statt.
Ablauf einer ethischen Fallbesprechung
- Wenden Sie sich mit Ihrer Fragestellung schriftlich oder telefonisch an das Sekretariat von Herrn Dr. Reichstein oder mündlich auf Station an Pflegekräfte oder Ärzte.
- Aus dem Kreis der Mitglieder des Ethikkomitees nimmt jemand Kontakt zu Ihnen auf, um die Fragestellung und Details zu klären.
- Es werden gemeinsam die Rahmenbedingungen festgelegt. (Ort, Zeit, Teilnehmende usw.)
- Die Dauer der Fallbesprechung soll 30 Minuten nicht überschreiten.
- In der Regel nehmen zwei Mitglieder des Ethikkomitees teil, die die Moderation und die Erstellung eines Protokolls übernehmen.
- Der Antragsteller erhält eine Rückmeldung über die Empfehlung nach der Ethischen Fallbesprechung.
Kontakt
Kontaktaufnahme (schriftlich oder telefonisch)
Dr. med. Klaus Reichstein
Chefarzt
Chefarztsekretariat
Gabriele Schmidt
0471 299-3414 (8:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
Klaus.Reichstein@klinikum-bremerhaven.de
Kontaktaufnahme (auf Station)
Pflegepersonal und Ärzte
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen oder
Beratungsbedarf im Sinne der hier angesprochenen Probleme, Konflikte, Behandlungssituationen haben.
Ziele des Ethikkomitees
- Die Mitarbeiter im Krankenhaus für Fragen der Ethik zu sensibilisieren.
- In ethischen Fragen der Behandlung, Pflege und Versorgung des Patienten zu beraten.
- In ethischen Fragen, welche die Organisation Krankenhaus intern und im Verhältnis zu seiner Umwelt betreffen, zu beraten.
- Ethische Empfehlungen für Leitlinien zu entwickeln.
- Die Voraussetzungen für die ethische Fallbesprechung zu schaffen.
- Die Fort- und Weiterbildung des Personals in ethischen Fragen.
Anlässe für eine ethische Fallbesprechung
- Unklarheit über den Willen nicht einwilligungsfähiger Patienten
- Unterschiedliche Wertvorstellungen, Sichtweisen von Angehörigen, Betreuern oder behandelnden Ärzten
- belastende Pflegesituation
- künstliche Ernährung
- Abwägung zwischen heilendem oder lindernden Therapieansatz
- Zweifel am Sinn lebensverlängernder Maßnahmen
- In diesen oder ähnlichen Fällen kann das Klinische Ethikkomitee beratend zur Entscheidungsfindung beitragen.