Praktisches Jahr am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide

ein Arzt und eine Ärztin am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide sehen gemeinsam in ein Lehrbuch (Foto: Antje Schimanke)

Ansprechpartner

Dr. med. Iris Gerlach (PJ-Beauftragte)

Iris.Gerlach@klinikum-bremerhaven.de

 

Frau Bettina Pohl (Personalbetreuerin für Studenten)

Bettina.Pohl@klinikum-bremerhaven.de

0471 299-3715

Liebe Studentinnen und Studenten,

die Sie Ihr Praktisches Jahr (oder Teile davon) im Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide absolvieren möchten: Auf diesen Seiten haben wir Ihnen wichtige Informationen für das Praktische Jahr am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide zusammengestellt.

Nach den allgemeinen Hinweisen finden Sie die Lerninhalte, praktischen Anforderungen und die speziellen Angebote der einzelnen Disziplinen, beginnend mit den beiden Pflichtfächern, Innere Medizin und Chirurgie, anschließend folgen die Wahlfächer in alphabetischer Reihenfolge.

Es ist das Ziel der Ausbildung im praktischen Jahr, Ihr theoretisches Wissen zu vertiefen, so dass Sie gut vorbereitet in Ihr Examen gehen können, und Sie auf Herausforderungen vorzubereiten, die Sie im Arztberuf später verantwortlich bewältigen müssen.

Schmuckbild: angehende Ärzte und Ärztinnen beim gemeinsamen Lernen

Allgemeine Kenntnisse

Der Studierende im Praktischen Jahr soll:

  • die Fertigkeiten der Untersuchung und Behandlung von Patienten einüben und schrittweise selbständig auf einzelne Patienten anwenden lernen

  • die psychischen, sozialen und rechtlichen Aspekte von Kranksein erkennen und in seinem eigenen Handeln gegenüber Patienten adäquat berücksichtigen lernen

  • die komplexen Organisationsstrukturen der Patientenversorgung in einem Krankenhaus, gegebenenfalls auch in einer allgemeinmedizinischen Facharztpraxis in ihren wesentlichen Aspekten kennen lernen

  • die Zusammenarbeit mit dem ärztlichen und nicht ärztlichen Personal einüben, den Stellenwert der Teamarbeit für die Betreuung der Patienten erkennen und sich in seine spätere Berufsrolle als Arzt bzw. Ärzten einfinden

  • die Formen, Erfordernisse und Probleme der Zusammenarbeit zwischen dem Krankenhaus und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens kennenlernen