FAQ: Sie fragen - wir antworten!
Fragen zur Pflege-Ausbildung am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide

Ansprechpartner
Bettina C. Flach
Schulleitung
Sekretariat
Tatjana Will
0471 299-3550
0471 299-3554
Praktika, Bundesfreiwilligendienste und ein Freiwilliges Soziales Jahr können Sie bei uns am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide machen. Einfach beim Pflegemanagement melden.
Die Ausbildung beginnt zweimal im Jahr: Zum 1. April und zum 1. August.
Die Ausbildung dauert drei Jahre – wenn die Prüfungen bestanden werden.
Wenn eine Prüfung wiederholt werden muss, kann es individuell länger dauern.
Als Auszubildende verdienen Sie bei uns im 1. Jahr monatlich 1140,60€, im 2. Jahr monatlich 1207,07€ und im 3. Jahr 1303,38€.
Auszubildende haben bei uns Anspruch auf mindestens 30 Tage Urlaub im Jahr.
Bei uns am Klinikum kann der Urlaub frei verteilt werden, sofern dieser in der Praxiszeit liegt.
Für den Beginn einer Ausbildung müssen Sie mindestens 17 Jahre alt sein – älter geht immer.
Um eine Ausbildung beginnen zu können, benötigen Sie mindestens einen guten mittleren Schulabschluss.
Für einen Ausbildungsbeginn, liegt die Mindestanforderung beim Sprachniveau B2. ABER: Sprache und Kommunikation ist in der Pflege extrem wichtig. Wenn Sie sich sprachlich noch nicht sicher fühlen, machen Sie ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns. Nach einem Jahr in unseren Stationsteams lernt man sehr gut die Sprache! UND: Für unsere Auszubildenden bieten wir kostenfreien Sprachunterricht an.
Sie können vorher eine Pflege-Ausbildung absolvieren. Es gibt jedoch auch einen schnelleren Weg, als Operationstechnische/r Assistent/in (OTA). Die Ausbildung beginnt ebenfalls im August. Bewerben Sie sich!
Bei uns am Klinikum bilden wir leider nicht zur Kinderschwester aus. Diese Möglichkeit haben Sie beispielsweise am Klinikverbund Bremen, Gesundheit Nord. Wenn Sie die Ausbildung beendet haben, kommen Sie zurück nach Bremerhaven – Wir würden uns freuen Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Wie wäre es zum Beispiel mit folgenden Gründen?
- Bezahlung nach Tarif, auch nach der Ausbildung
- Schulstation
- Kleine Klassen
- So gut wie alle Praxiseinsätze an einem Klinikum
- Jede Menge Praxisanleiter
- Der Kaffee schmeckt bei uns besser
- Schöner Park
- Mehr Stockwerke
- Betriebsrente
- Super Kollegen
– Wenn Ihnen diese Gründe vorerst ausreichen, dann bewerben Sie sich bei uns!
Teste Dich aus in einem Praktikum, Bundesfreiwilligendienst oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr – dann sehen wir weiter!
Arzthelfer werden heutzutage Medizinische Fachangestellte/r (MFA) genannt. Diese Tätigkeit ist mehr auf die Abläufe und die Organisation in Praxen ausgerichtet. Als Pflegekraft ist man universeller einsetzbar. Entscheiden müssen Sie sich aber letztendlich selbst. Wir helfen gerne dabei – Melden Sie sich einfach bei uns.