Praktische Ausbildung
Heimatstation
Der erste Einsatzort in der Praxis hier am Klinikum Bremerhaven ist die Heimatstation. Das bedeutet, dass Sie immer wieder auf diese Station zurückkommen im Laufe der 3-jährigen Ausbildung. Sie kennen das Team und die Fachrichtung und der Umgang mit den Patienten in diesem Bereich ist Ihnen vertraut.
Die Praxisanleitungen und Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen können Ihre individuelle Lernentwicklung beobachten und Sie gezielt fördern. Ein weiterer Vorteil ist, dass schon der Einsatz für das Examen fest steht, denn das ist ebenfalls Ihre Heimatstation. Alle Praxisprojekte und zur Pflegeplanung finden ebenfalls auf den Stationen statt.

Prophylaxen Projekt
Im zweiten Semester werden auf der Station zwei bis drei Patienten über drei Tage mit dem Schwerpunkt der Prophylaxen (vorbeugende Maßnahmen zur Verhütung von Folgeerkrankungen) betreut werden. Darüber wird für einen Patienten eine Pflegeplanung ab dem ersten Tage geschrieben mit allen pflegerischen Maßnahmen, die für richtig erachtet werden auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Hilfsinstrumente (Scalen).
Danach geht es in die Umsetzung am Patienten und im Verlauf der drei Tage in die Überprüfung der Maßnahmen auf deren Wirkung. Jeweils ab Mittag werden dann die Ergebnisse gemeinschaftlich mit den Lehrern in der Schule besprochen und ausgewertet. Am Ende wird ein Bericht erstellt, besprochen und im Theoretischen Folgeblock im Klassenverband vorgestellt. Das Projekt findet auf der jeweiligen Heimatstation statt.
Die Auswertung der Pflegeplanung und des Berichtes werden von dem/der jeweiligen Fachlehrer/-in für die Heimatstation begleitet. Selbstverständlich findet eine Beratung für die Präsentation statt.
Dieses Video können Sie in unserem Kanal auf YouTube ansehen. Zu dem Kanal gelangen Sie hier. Zum Ansehen des Videos klicken Sie bitte auf das Vorschaubild, dann gelangen Sie in einem neuen Fenster zu diesem Video auf YouTube. Es gelten die Datenschutzhinweise von YouTube bzw. Google.
Dieses Video können Sie in unserem Kanal auf YouTube ansehen. Zu dem Kanal gelangen Sie hier. Zum Ansehen des Videos klicken Sie bitte auf das Vorschaubild, dann gelangen Sie in einem neuen Fenster zu diesem Video auf YouTube. Es gelten die Datenschutzhinweise von YouTube bzw. Google.
Pflegeplanungsprojekt
Ende des vierten Semesters werden auf der Station zwei bis drei Patienten über drei Tage mit dem Schwerpunkt der pflegerischen Versorgungssituation und dem Erstellen einer Pflegeplanung betreut werden. Die Pflegeplanung beginnt mit einem Aufnahmegespräch und wird ab dem ersten Tage geschrieben mit allen pflegerischen Maßnahmen, die für richtig erachten werden auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Hilfsinstrumente (Scalen).
Danach geht es in die Umsetzung am Patienten und im Verlauf der drei Tage in die Überprüfung der Maßnahmen auf deren Wirkung. Jeweils ab Mittag werden dann die Ergebnisse gemeinschaftlich mit den Lehrern in der Schule besprochen und ausgewertet. Am Ende wird ein Bericht erstellt, besprochen und im Folgeblock Theorie im Klassenverband vorgestellt.
Das Projekt findet auf der jeweiligen Heimatstation statt. Die Auswertung der Pflegeplanung und des Berichtes werden von dem jeweiligen Fachlehr/-innen für die Heimatstation begleitet. Ergänzend dazu findet eine Beratung für die Präsentation statt.
Sprachkurs
Auf Anfrage ermöglichen wir unseren Auszubildenden, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist, berufsbezogene und allgemeine Sprachkurse ab dem ersten Ausbildungsjahr kostenfrei an.
Auslandseinsätze
Auf Anfrage bieten wir Ihnen die Möglichkeit einen praktischen Einsatz im Ausland zu absolvieren.
Bislang gab es schon Einsätze:
- Polen
- Türkei


