Informationen für Patienten

Strahlentherapie unverzichtbar in der Krebstherapie

Die Moderne Strahlentherapie bildet neben der Chirurgie und der medikamentösen Tumortherapie (Chemo-, Hormonoder Antikörpertherapie) die dritte Säule in der Krebsbehandlung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 450.000 Menschen neu an Krebs und etwa 60% von ihnen brauchen im Verlaufe ihrer Erkrankung eine Strahlenbehandlung. Die moderne Strahlentherapie ist neben-wirkungsarm und sicher. Bei ca. 60% aller Krebsheilungen ist die Strahlentherapie maßgeblich beteiligt und spielt im interdisziplinären Konzept eine wichtige Rolle.

Strahlentherapie bei „gutartigen“ Erkrankungen

Strahlentherapie wird nicht nur bei der Tumorbehandlung eingesetzt, sondern kann sehr erfolgreich bei einer Reihe gutartiger Erkrankungen eingesetzt werden. Die Dosis und die Anzahl der Bestrahlungen bei gutartigen Erkrankungen machen jedoch nur einen Bruchteil dessen aus, was bei einer Tumorbehandlung nötig ist. Auch in sehr geringen Dosierungen können ionisierende Strahlen die Schmerzen lindern und Entzündungen und Schwellungen reduzieren. Häufige Indikationen hierfür sind Schmerzhafte und aktivierte Entzündungen und Arthrosen des Bewegungsapparates. In unserem Institut werden im Jahr ca. 1000 neue Tumorpatienten und ca. 300 Patienten mit benignen (gutartigen) Erkrankungen behandelt.

Fachübergreifende Arbeit

Der Einsatz der Strahlentherapie wird idealerweise in einer fachübergreifenden Tumorbesprechung entschieden (sog. Tumor Board), bei der alle maßgeblichen Fachdisziplinen zugegen sind. Unsere Klinik und Institut für Strahlentherapie ist gemeinsam mit dem MVZ zur Behandlung von ambulanten GKV-Patienten ermächtigt, an 6 Tumorzentren und 8 wöchentlichen Tumorbesprechungen beteiligt, die sowohl in unserem Krankenhaus als auch in benachbarten Krankenhäusern regelmäßig abgehalten werden. Strahlentherapie kann vor oder nach einer Tumoroperation erfolgen oder in einigen Fällen als alleinige definitive Therapie. Nicht selten wird die Strahlentherapie gleichzeitig mit einer Chemotherapie kombiniert, um die Wirksamkeit der Therapie zu erhöhen. Hierzu steht uns eine Bettenstation im 8. Stock des Krankenhauses zur Verfügung mit 16 vollstationären und 4 tagesstationären Plätzen.

Ansprechpartner

Assoc. Prof. (Univ. Istanbul) Dr. med. Halim Aydin
Chefarzt

Chefarztsekretariat / Organisation der Ambulanz
Martina Blazek

0471 299-3210

0471 299-3211

Martina.Blazek@klinikum-bremerhaven.de

Sprechstunden

von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr nach Terminvereinbarung

Linearbeschleuniger der Radio-Onkologie am Klinikum-Bremerhaven-Reinkenheide (Foto: Antje Schimanke)