Seelsorge

Hier finden Sie uns
Die Sprechzimmer befinden sich in der 1. Etage (Ebene Eingangshalle, Richtung Raum der Stille, auf dem hinteren Flur nach der HNO-Ambulanz) Martin von der Brelje - Zimmer 1.4.2.7 b und Claudia Huter-Dosdal - Zimmer 1.4.2.7 a.
Wir betreuen auch den Raum der Stille, im Eingangsbereich des Klinikums rechts neben der Information. Sie sind eingeladen, dort zur Ruhe zu kommen, sich zu finden, Gedanken und Bitten aufzuschreiben...
Die Seelsorge am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist ein Dienst der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und des katholischen Bistum Hildesheims, ein Angebot für die Menschen im Haus. Diese wendet sich dabei nicht nur an die Mitglieder der eigenen Konfession und Religion, sondern ist in Anerkennung der jeweils eigenen religiösen und weltanschaulichen Überzeugung für alle offen.
Pastor von der Brelje und Pastoralreferentin Claudia Huter-Dosdal verstehen sich sowohl als GesprächspartnerInnen für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige als auch für die im Haus Beschäftigten. Sie möchten zu ihnen Kontakt aufnehmen, sie unterstützen und begleiten. Sie wollen sich gemeinsam mit den Patienten, Angehörigen oder Beschäftigten auf die Suche nach Geborgenheit, Sinnfindung und Trost machen.
In der seelsorgerlichen Begleitung und Begegnung, in Andachten und seelsorgerlichem Handeln kann Annahme, Trost, Entlastung, Verstehen, Stärkung und Ermutigung erfahren werden. Es kann aber auch nötig und möglich werden, die Zerbrechlichkeit des Lebens, die Konfrontation mit Krankheit, Leiden und Tod gemeinsam zu tragen.
Unsere Arbeit unterliegt selbstverständlich absoluter Vertraulichkeit.

Claudia Huter-Dosdal
Pastoralreferentin, Katholische Seelsorgerin im Klinikum
(0471) 299-2225

Martin von der Brelje
Pastor, Evangelischer Seelsorger im Klinikum
(0471) 299-3165
Aufgaben und Angebote
- Seelsorgerliche Gespräche mit Patientinnen und Patienten
- Begleitung und Beratung von Angehörigen und Mitbetroffenen
- Krisenintervention (Rufbereitschaft)
- Sterbebegleitung
- Gestaltung von und Begleitung in Abschiedssituationen
- Geistlicher Beistand durch Gebet, Krankensalbung, Andachten, Krankenabendmahl, Nottaufen und Segnung
- Beratung und Seelsorge für Mitarbeitende und Beschäftigte im Haus
- Seminare im Rahmen der innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung sowie in der Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
- Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Mitwirkung bei der Klärung ethischer Problemstellungen
- Psychologische Beratung