Studien
Das Hautkrebszentrum beteiligt sich aktuell an den nachfolgenden Beobachtungsstudien:
„Psychosoziale Belastung und Unterstützungswunsch bei Patienten mit malignem Melanom"
Studienzentrum: Universitätshautklinik Greifswald, Dr. med. A. Arnold
„Nicht-interventionelle Studie Nivolumab Monotherapie oder zur Kombination von Nivolumab mit Ipilimumab (NIS-NICO)“
Studienzentrum: Universitätshautklinik Essen, Prof. Dr. med. D. Schadendorf
„MCC Trim NIS - Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie für Patienten mit Merkelzellkarzinom in Deutschland“
Projektleiter: Prof. Dr. med. J.C. Becker, Leiter der Translationalen Hautkrebsforschung des Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Essen
„Bering Melanoma Encorafenib plus Binimetinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht resezierbarem oder metastasiertem, BRAF V600-mutiertem Melanom: eine multi-zentrische, multi-nationale, prospektive, nicht-interventionelle Längsschnittstudie in Deutschland, Österreich und der Schweiz“
Wissenschaftlicher Studienleiter Deutschland: Prof. Dr. med. D. Schadendorf, Universitätshautklinik Essen
Adjuvante Therapien:
ADOReg GBA Auswertungsprojekt
BRAF + Systemtherapie
Universitäts-Hautklinik Kiel, Prof. Dr. med. M. Weichenthal
Weitere Studien bei verschiedenen Hauttumoren
Es bestehen enge Kooperationen mit dem Hauttumorzentrum der Medizinischen Hochschule Hannover (Leitung Prof. Dr. med. R. Gutzmer), dem Hauttumorzentrum am Westdeutschen Tumorzentrum Universitätsmedizin Essen (Leitung Prof. Dr. med. D. Schadendorf) und dem Hauttumorzentrum an der Universitätsmedizin Greifswald (Leitung Dr. med. A. Arnold).
Arbeitsgruppe psychosoziale Onkologie
Wir beschäftigen uns mit dem folgenden Thema:
Psychomentale Belastung und Lebensbedingungen von organtransplantierten und nicht transplantierten Patienten mit Hautkrebs
- Forschungsprojekt in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät VI (Medizin und Gesundheitswissenschaften)
- Dr. med. Michael Sachse, Chefarzt, Leiter des Hautkrebszentrums, Dermatoonkologe; Dipl.-Soz.-Wiss. Manuela-Rosa Hasse, Psychoonkologin Hautkrebszentrum; Medizinstudentin Antonia Matiszick, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Die Anzahl der neu auftretenden Hautkrebserkrankungen steigt seit Jahren stetig an. In der Relation dazu haben sich bis jetzt wenige Studien mit den psychomentalen Belastungen und Lebensbedingungen von Patienten mit Hauttumoren beschäftigt. Das gilt insbesondere für organtransplantierte Patienten mit Hautkrebs.
Intention dieses Forschungsprojektes ist es, die individuellen Belastungen beider Patientengruppen zu ermitteln. Weiter soll die bisherige Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten zur Krankheitsbewältigung erfragt und bestehende Bedürfnisse nach weiterer Unterstützung festgestellt werden.
Ein positives Votum der Ethikkommission der Ärztekammer Bremen liegt vor.
Sprechstunden
Präoperative Sprechstunde
Dr. med. Sigrid Hackstein
Rainer Abbenseth
0471 299 - 3273
0471 299 - 3518
Hauttumorsprechstunde
Dr. med. Michael M. Sachse
0471 / 299 - 3874
0471 / 299 - 3518

Für weiterführende Erläuterungen zu den o.g. Studien stehen Ihnen die Study Nurses des Hautkrebszentrums (Silke Gercken-Riedel und Silke Blanck) oder Dr. med. Michael Sachse gerne zur Verfügung.