Multimodale Schmerztherapie

Ansprechpartner
Dr. med. Anette Pack
Leitung Schmerztherapie
0471 299-3188
schmerztherapie@klinikum-bremerhaven.de
Pain-Nurses
0471 299-2813
Schmerz muss nicht sein
Körper und Geist
Multimodal heißt in diesem Zusammenhang, dass nicht allein eine medizinisch-körperliche Behandlung mit Medikamenten, Infusionen, Schmerzblockaden und Interventionen (Nervenblockaden und Schmerzkatheterverfahren) durchgeführt wird, sondern die Behandlung das gesamte Schmerzerleben des Patienten anspricht. Hierzu gehört neben der körperlichen Schmerzerfahrung auch die psychische Verarbeitung des Schmerzes im Erleben und Verhalten.
Interdisziplinäre Schmerzkonferenz
Vor Beginn jeder Therapie erfolgt eine Befunderhebung, bei der in einer interdisziplinären Schmerzkonferenz die Grundkrankheit und die Chronifizierung der Schmerzentwicklung von allen Behandelten beurteilt wird. Begleitend wird die erforderliche Diagnostik durchgeführt. Ein wichtiger Vorteil für die Patienten ist die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachabteilungen des Klinikums Bremerhaven-Reinkenheide in der Schmerzkonferenz. Bei Bedarf können die Patienten von den Spezialisten anderer Abteilungen mitbehandelt werden. Auf dieser Grundlage wird für jeden Patienten ein individueller Behandlungsplan erstellt. Dieser wird regelmäßig vom ganzen Team überprüft und eventuell verändert. Eine adäquate Schmerztherapie erfolgt sowohl bei akuten Schmerzen als auch bei chronischen Schmerzerkrankungen.
Messung des Behandlungsfortschrittes
Der Behandlungsfortschritt wird durch kontinuierliche Messung der Schmerzintensität anhand einer Skala von Stufe 10 (maximal denkbarer Schmerz) bis Stufe 0 (kein Schmerz dokumentiert).
Leistungsspektrum / Therapieangebote
- Manuelle Therapie: Stärkung des positiven Körpererlebens durch ein krankengymnastisches Behandlungsprogramm
- Psychologische Therapie in Einzelgesprächen und als Gruppentherapie (kognitive Verhaltenstherapie, Entspannungsverfahren, Autogenes Training, Muskelrelaxation nach Jacobsen, Schmerzbewältigung und Stressbewältigung, Genusstraining)
- Kunsttherapie
- Therapien zur Schmerzbewältigung, wie Yoga/Lachyoga
- "Heilsames Singen"
EFT (Emotional Freedom Techniques ) Klopfakupressur nach der TCM als Selbshilfetechnik um Energieblockaden aufzulösen - Anwendungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), z.B. Akupunktur. Diese Anwendungen zeigen, dass auch ohne Medikamente eine Schmerzlinderung erzielt werden kann
- Medikamentöse Therapie, Nervenblockade und Schmerzkatheterverfahren
- TENS (Transcutane Elektrische Nervenstimulation)
- Spiegeltherapie
- Biofeedback
- Therapeutisches Tanzen
Beispiele für Schmerzsyndrome
- Gesichtsschmerzen
- Herpes Zoster
- Kopfschmerzen und Migräne
- Tumorschmerzen
- Kreuz-/Rückenschmerzen
- Neuralgien
- Phantomschmerzen
- Polyneuropathien
- Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
- Schmerzen des Bewegungsapparates
- Somatoforme Schmerzsyndrome
- Morbus Sudeck (CRPS)
- Fibromyalgie