Bewegungsstörungen und Tiefe Hirnstimulation
Bewegungsstörungen
Bewegungsstörungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Gehirns. Wenn durch die konservative und medikamentöse Behandlung keine ausreichende Symptomkontrolle mehr erreicht werden kann, schwere Nebenwirkungen auftreten und die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig leidet, kann durch die Tiefe Hirnstimulation sowohl eine deutliche Verbesserung der neurologischen Symptome als auch der Lebensqualität erzielt werden.
In unserem Klinikum bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der medikamentösen wie auch operativen Therapie an. Auf der Grundlage modernster diagnostischer Möglichkeiten wird interdisziplinär der jeweils optimale Behandlungspfad festgelegt, der sowohl die noch verbleibenden konservativen Möglichkeiten voll ausschöpft, als auch die Chancen und Risiken der Tiefen Hirnstimulation mit in Betracht zieht.
Tiefe Hirnstimulation
Die Tiefe Hirnstimulation, umgangssprachlich auch als Hirnschrittmacher bezeichnet, ist ein neurochirurgisches Operationsverfahren, das auf der Grundlage der Stereotaxie beruht. Hierbei werden über kleine Eröffnungen des Schädels dünne Elektroden in die Zielgebiete des Gehirns platziert. Mit Hilfe der verwendeten Zielgeräte und einer sorgfältigen, Computer-gestützten Planung, erreicht man Genauigkeiten von unter einem Millimeter. Nach Anschluss an einen sogenannten Hirnschrittmacher wird die krankhafte Aktivität der Nervenzellen normalisiert (wobei der genaue Mechanismus immer noch unbekannt ist).
In zahlreichen internationalen, kontrollierten Studien konnte gezeigt werden, dass es durch die Tiefe Hirnstimulation bei der Parkinson Erkrankung, bei verschiedenen Formen der Dystonie und des Tremors, zu einer deutlichen Verbesserung der klinischen Symptome und der Lebensqualität kommt. Weitere Kennzeichen der Tiefen Hirnstimulation sind die lang anhaltende Wirkung, die prinzipielle Reversibilität, sowie die Möglichkeit, die Stimulationsparameter im Verlauf der Erkrankung anzupassen. Die Parkinson Medikamente können im Schnitt um 50% reduziert werden.
Das Verfahren ist in Europa (CE-Kennzeichnung) zugelassen für Morbus Parkinson, Dystonie, Tremor und Epilepsie.
Leistungsspektrum
- Best medical treatment (BMT) = Bestmögliche medikamentöse Behandlung
- Duodopa-Pumpe
- Apomorphin-Pumpe
- Botulinumtoxin-Injektion
- Tiefe Hirnstimulation (Hirnschrittmacher)
- Intrathekale Baclofengabe (Pumpe)
- Physiotherapie
- Logopädie
Chefarztsekretariat
Kathy Wöhlken
0471 299-3419
0471 299-3426
Parkinson Nurses
Anne Rüßmann
0471 299-2744
0471 299-3426
Anne.Ruessmann@klinikum-bremerhaven.de
Vanessa Wilken
0471 299-2655
0471 299-3426
Terminvereinbarungen
Montags bis Freitags von 08:00 bis 16:00 Uhr
Stationäre Aufnahme
Wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Neurologischen Klinik.
Ambulante Termine
- Gesetzlich krankenversicherte Patienten können mit Überweisung durch einen Nervenarzt / Neurologen mit dem Sekretariat einen Termin vereinbaren.
- Privatpatienten können direkt über das Sekretariat einen Termin vereinbaren.
Behandlungsspektrum der Tiefen Hirnstimulation
- Parkinson Erkrankung
- Dystonie (generalisiert, cervical, tardiv)
- Tremor