Klinik für Geburtshilfe

Szenenfoto: eine Hebamme tastet den Bauch einer Schwangeren ab

Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Wolfgang Friedmann
Chefarzt, Arzt für Pathologie, Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Chefarztsekretariat
Christiane Rosemann

0471 299-3251

0471 299-3292

frauenklinik@klinikum-bremerhaven.de

Das wichtigste und schönste Ereignis
– Die Geburt Ihres Kindes!

Durch die Geburt Ihres Kindes erleben Sie große und einschneidende Veränderungen. Damit lassen wir Sie nicht allein. Im Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide bietet die Geburtshilfe der Frauenklinik ein umfassendes Angebot an, welches Sie in der so bemerkenswerten Zeit unterstützen soll.

Die Geburtshilfe begleitet Sie mit Hilfe und Beistand über den gesamten Verlauf der Schwangerschaft, von der persönlichen Beratung über die Geburtsvorbereitung bis hin zur Geburt Ihres Kindes.

Sie können im Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide die Geburt Ihres Kindes ganz nach Ihren Vorstellungen planen. Wir helfen Ihnen individuell dabei die beste und angenehmste Form der Geburt zu finden. Dabei können Sie immer sicher sein, dass die vielen medizinischen Möglichkeiten eines großen Klinikums im Hintergrund bereit stehen, falls das notwendig sein sollte.

Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Sie sich vor, bei und nach der Geburt Ihres Kindes in unserem Haus wohlfühlen. Dafür steht unser ganzes Team, welches aus Ärzten, Hebammen und fachlich speziell ausgebildeten Krankenschwestern besteht.

Wir freuen uns auf Sie!

Besuchsregeln rund um die Geburt

In den Bremerhavener Krankenhäusern gilt ab dem 12.1.2022 ein allgemeines Besuchsverbot. Die Geburt eines Kindes ist jedoch eine ganz besondere Situation, die eine Ausnahme von dieser Regel erlaubt.

  • Deshalb ist es Müttern gestattet, dass sie bei der Geburt von einer ihr nahestehenden Person begleitet werden.
  • Nach der Geburt können Mütter auf der Wochenbettstation pro Tag Besuch von maximal einer Person für die Höchstdauer von einer Stunde bekommen.
  • Wurde der Aufenthalt in einem Familienzimmer gebucht, kann dort eine nahestehende Person Mutter und Kind für die Dauer ihres Aufenthalts begleiten.

Alle Begleit- und Besuchspersonen, die sich im Rahmen dieser Ausnahmeregelung im Klinikum aufhalten, müssen die 2G-plus-Regelung erfüllen. Bitte denken Sie daran, entsprechende Nachweise über Testung und Impfung sowie einen gültigen Ausweis mitzubringen.

Häufige Fragen

Wie melde ich mich im Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide zur Geburt an?

Bitte melden Sie sich in der etwa 30. Schwangerschaftswoche unter der Telefonnummer 0471 299-3284 zur Geburt bei uns an. Wir geben Ihnen einen Termin für ein persönliches Gespräch zur Anmeldung. Zu diesem Termin kommen Sie bitte ohne Begleitung mit Ihrem Mutterpass direkt in den Kreißsaal.

Wenn Sie mögen, können Sie vorab schon unseren Selbstauskunftsbogen herunterladen, ausdrucken, in Ruhe ausfüllen und unterschreiben - das spart Ihnen Zeit beim eigentlichen Termin.

Was muss ich beachten, wenn ich ins KBR zur Geburt komme?

Auf dem Gelände und in der gesamten Klinik müssen Sie und Ihre Begleitung eine FFP2-Maske tragen. Beim Betreten des Hauses werden Sie einen Fragebogen zu einer möglichen Infektion mit dem Coronavirus ausfüllen, ebenso Ihre Begleitperson. Für die Begleitperson gilt die 2Gplus-Regelung.

Welche Angebote vor der Geburt kann das KBR mir bieten?

Anmeldesprechstunde

Sprechstunden zur Geburtsanmeldung durch eine Hebamme finden weiterhin statt. Bitte melden sie sich ab der 30. Schwangerschaftswoche unter der Telefonnummer 0471-299-3284 für einen Termin an. Wir erwarten Sie dann mit Ihrem Mutterpass (ohne Begleitung) in den Räumen des Kreißsaales.

Risikosprechstunde / Geburtsplanung

Wenn Ihr betreuender Gynäkologe es für notwendig hält, Sie in der geburtshilflichen Ambulanz zur Planung der Geburt vorzustellen, wird Ihr Arzt Ihnen eine Überweisung aushändigen. Gründe dafür können zum Beispiel Risiken oder Probleme in der Schwangerschaft sein, wie Zwillingsschwangerschaften, Beckenendlagen, mütterlicher Bluthochdruck mütterlicher Diabetes oder Schwierigkeiten bei vorangehenden Geburten.

Einen Termin für diese Untersuchung erhalten Sie unter der Nummer 0471 299-3251.

Anästhesiesprechstunde

Sollten Sie sich bereits im Vorfeld über eine rückenmarksnahe Narkose (PDA) informieren wollen, oder hatten Sie bereits eine Operation im Bereich der Wirbelsäule (ggf. einen Bandscheibenvorfall), ist es möglich, ein Vorgespräch mit einem Facharzt der Anästhesie zu vereinbaren. In diesem Fall erhalten Sie einen Termin unter der Nummer 0471 299-3667.

Informationsabende zur Geburt

Informationsabende zur Geburt können aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage in unserem Haus nicht stattfinden.

Werden Schwangere grundsätzlich auf das Coronavirus getestet?

Wenn Sie zur Geburt oder bei Problemen in der Schwangerschaft in die Klinik aufgenommen werden, testen wir Sie zu Ihrer und unserer Sicherheit auf das Coronavirus. Sollten Sie bereits vollständig geimpft sein (2 Impfungen plus 14 Tage Wartezeit), verzichten wir auf Coronavirus-Tests.

Kann eine Begleitperson bei der Geburt dabei sein?

Sobald feststeht, dass die Geburt tatsächlich eingesetzt hat (regelmäßige Wehentätigkeit und sich öffnender Muttermund), ist Ihre Begleitung gerne über die gesamte Dauer der Entbindung im Kreißsaal an Ihrer Seite.

Voraussetzung ist bei der begleitenden Person das Tragen einer FFP2-Maske, Gesundheit nach den derzeitigen Erkenntnissen zur Corona-Pandemie sowie ein Nachweis, dass die 2Gplus-Regeln erfüllt werden.

Welche Regeln müssen Begleitende in der gesamten Geburtshilfe beachten?

Eine FFP2-Maske ist verpflichtend zu tragen, sie kann an der Information gegen eine geringe Gebühr erworben werden.

Das Verlassen der Geburtsräume oder der Zimmer auf der Wöchnerinnenstation ist möglichst auf ein Mindestmaß zu begrenzen.

Die Besuchsregeln sehen auf der Wöchnerinnenstation täglich einen maximal 1-stündigen Besuch unter der 2Gplus-Regelung vor. Ausnahmeregelungen bei möglichen Problemen oder Sprachschwierigkeiten sind gegebenenfalls in Absprache mit den Mitarbeitern möglich.

Die Anweisungen des Personals sind bindend.

Wir bitten Sie im Sinne aller anwesenden Patientinnen, Verständnis für diese Regeln zu haben.

Welche Regelungen für Besuche gelten auf der Wochenstation?

In den Bremerhavener Krankenhäusern gilt ab dem 12.1.2022 ein allgemeines Besuchsverbot. Die Geburt eines Kindes ist jedoch eine ganz besondere Situation, die eine Ausnahme von dieser Regel erlaubt.

  • Deshalb ist es Müttern gestattet, dass sie bei der Geburt von einer ihr nahestehenden Person begleitet werden.
  • Nach der Geburt können Mütter auf der Wochenbettstation pro Tag Besuch von maximal einer Person für die Höchstdauer von einer Stunde bekommen.
  • Wurde der Aufenthalt in einem Familienzimmer gebucht, kann dort eine nahestehende Person Mutter und Kind für die Dauer ihres Aufenthalts begleiten.

Alle Begleit- und Besuchspersonen, die sich im Rahmen dieser Ausnahmeregelung im Klinikum aufhalten, müssen die 2G-plus-Regelung erfüllen. Bitte denken Sie daran, entsprechende Nachweise über Testung und Impfung sowie einen gültigen Ausweis mitzubringen.

Gibt es die Möglichkeit, ein Familienzimmer zu buchen?

Inzwischen ist es wieder möglich, Familienzimmer zu buchen. Es stehen insgesamt 3 Familienzimmer zur Verfügung; die Vergabe erfolgt nach Reihenfolge der Buchung.

Der Partner/ggf. andere Begleitperson darf die Station während der gesamten Aufenthaltsdauer nicht verlassen (außer Rauchen, Spazierengehen oder Einkäufe bei Bäcker) und muss die 2Gplus-Regeln erfüllen.

Unverändert gelten Abstands- und Hygieneregeln, insbesondere das Tragen einer FFP2-Maske. Täglich erfolgt auf der Station ein COVID19-Schnelltest.

Sind Geschwisterkinder zu den Besuchszeiten erlaubt?

Besuche von Geschwisterkindern können zur Zeit aufgrund des Infektionsgeschehens nicht erlaubt werden.

Werden Neugeborene auf Corona getestet?

Aufgrund der aktuellen Studienlage ist es nicht nötig, Neugeborene auf das Coronavirus zu testen. Sollte sich ein begründeter Verdacht ergeben, werden sich unsere Kinderärzte zu weiterer Diagnostik äußern.

Ist die Anwesenheit der Begleitperson bei einem Kaiserschnitt möglich?

Auch weiterhin darf die Begleitung bei einem Kaiserschnitt (nicht bei Vollnarkose!) dabei sein, und ist auch sehr erwünscht!

Muss der Mundschutz die gesamte Zeit der Geburt getragen werden?

Innerhalb der ganzen Klinik und auf dem Gelände besteht Maskenpflicht. Gebärende dürfen allerdings bei starker Wehentätigkeit den Mund-Nasen-Schutz abnehmen, wenn dieser die Atmung stark behindert. Begleitpersonen sind angehalten, ständig eine FFP2-Maske zu tragen.